Car seat steel structure manufacturing factory with equipment machine engine industrial production

WIG Schweißroboter

CoWelder WIG-Impulsschweißroboter in Flensburg bei Maschinenbau Lübke
CoW­elder WIG-Impulss­chweißro­bot­er in Flens­burg bei Maschi­nen­bau Lübke

Ab sofort, ste­ht neben dem CoW­elder Schweißro­bot­er,  auch ein CoW­elder WIG Schweißro­bot­er in den Pro­duk­tion­shallen, von Maschi­nen­bau Lübke zur Verfügung.

Saubere Schweißnähte in Per­fek­tion mit dem CoW­elder Schweißro­bot­er eine der Stärken von Lübke  Maschi­nen­bau in Flens­burg. Über­all dort, wo makel­lose Nähte — auch in großen Serien — unab­d­ing­bar sind, haben wir durch Automa­tisierung mit dem Schweißro­bot­er die per­fek­te Lösung geschaf­fen. Der CoW­elder Impulss­chweißro­bot­er führt die Schweißar­beit­en effizient, präzise und in immer gle­ich­bleiben­der Qual­ität durch. Ide­ale Ein­satzbere­iche für das Robot­er­schweißen sind daher sich wieder­holende Pro­duk­tion­sprozesse, bei denen eine gle­ich­bleibende Qual­ität zu gün­sti­gen Preisen erzielt wer­den soll.

WIG (Wol­fram-Inert­gas-Schweißen) Schweißen, ist ein Schweißver­fahren aus der Gruppe des Schutz­gass­chweißens, das zum Licht­bo­gen­schweißen zählt, das wiederum zum Schmelzschweißen zählt. Beim WIG-Schweißen bren­nt ein elek­trisch­er Licht­bo­gen zwis­chen dem Werk­stück und ein­er Elek­trode aus Wol­fram und zeich­net sich durch eine beson­ders saubere Ver­ar­beitung, hohe Nahtqual­itäten sowie eine fast uni­verselle Anwend­barkeit im Bere­ich Met­alle aus.

Die Vorteile des WIG Schweißen

Das WIG-Schweißen zeich­net sich gegenüber anderen Schmelzschweißver­fahren durch eine Rei­he von Vorteilen aus. In Verbindung mit dem WIG-Pulss­chweißen und WIG-Wech­sel­strom­schweißen lässt sich jed­er schmelzschweißgeeignete Werk­stoff fügen. Beim WIG-Schweißen entste­hen prak­tisch keine Schweißspritzer; die gesund­heitliche Belas­tung durch Schweißrauch ist ver­hält­nis­mäßig ger­ing. Ein beson­der­er Vorteil des WIG-Schweißens ist, dass der Schweißende die Zufuhrgeschwindigkeit des Schweißzusatzes unmit­tel­bar und unab­hängig vom Strom steuern kann. Dies macht das Ver­fahren beson­ders geeignet zum Schweißen von Wurzel­la­gen und zum Schweißen in Zwangsla­gen. Durch den ver­hält­nis­mäßig gerin­gen und klein­räu­mi­gen Wärmeein­trag ist der Schweißverzug der Werk­stücke geringer als bei anderen Ver­fahren. Wegen der hohen Schweiß­naht­güten wird das WIG-Ver­fahren bevorzugt dort einge­set­zt, wo Qual­ität und Optik wichtiger sind als Schweißgeschwindigkeit­en. Dies sind beispiel­sweise Anwen­dun­gen im Rohrleitungs- und Appa­rate­bau, im Kraftwerks­bau, der chemis­chen Indus­trie oder im Fahrradrahmenbau.

  • Für alle schweißbaren Met­alle geeignet
  • Präzise Zugabe von Schweiß­draht dank nicht abschmelzen­der Wolfram-Elektrode
  • Keine Schlacke­bil­dung dank Inertgas
  • Kaum Mate­ri­alver­for­mung
  • Für alle Schweiß­po­si­tio­nen geeignet

Ein­er der Nachteile des WIG Schweißens ist, die hohe Win­dan­fäl­ligkeit und daher eignet sich WIG Schweißen nicht für Außenbereiche.

Das WIG-Schweißen erfreut sich bei Auf­gaben mit hohen Ansprüchen an Präzi­sion und Nahtqual­ität, etwa im Rohrleitungs- und Appa­rate­bau sowie im Kraftwerks­bau und in der chemis­chen Indus­trie großer Beliebtheit.

Anwendungsgebiete beim WIG Schweißen

  • Rohrleitungs- und Apparatebau
  • Kraftwerks­bau
  • Chemis­che Industrie
  • Medi­z­in­tech­nik
  • Fahrradrah­men­bau
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Gelän­der­bau
  • Stahlbau

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kennen Sie auch schon:

Lübke lasertechnik

Der Maßstab für hochpräzises Laserschneiden, Plasma- und Wasserschneiden im Norden! Wir sind Ihr Spezialist für Wasserstrahl‑, Plasma- und Faserlaser-Zuschnitte.

Besuchen Sie uns unter:
www.lasertechnik-luebke.de

Scroll to Top